Donnerstag, 24. September 2020, Zentrum für Simulation und Patientensicherheit Stuttgart, ACLS Provider inkl. Simulationstraining (Kursort: Stuttgart)
Von 24. September 2020 - 9:00
Bis 25. September 2020 - 18:00
Zentrum für Simulation und Patientensicherheit Stuttgart
Karte anzeigen
Ereignisbeschreibung
Advanced Cardiovascular Life Support Provider (ACLS)
Der Advanced Cardiovascular Life Support Provider (ACLS) Kurs ist ein zweitägiger Kurs, der sich an medizinisches Fachpersonal richtet. In den zwei Tagen werden Sie intensiv darauf vorbereitet, die leitliniengerechte kardiovaskuläre Reanimation durchzuführen. Durch professionelle E-Learning-Module und die offiziellen ACLS Unterlagen der AHA ( American Heart Association) können Sie sich schon vor Kursbeginn optimal auf alle Inhalte des Kurses vorbereiten.
Um Ihnen ein möglichst realistisches Trainingsgefühl zu ermöglichen, setzen wir modernste Simulations- und Videotechnik ein. Zudem können wir in unseren Simulationsräumlichkeiten nahezu jede Notfallsituation detailgetreu nachstellen. In Kleingruppen von maximal 6 Teilnehmern werden Sie während des gesamten Trainings von einem AHA Instruktor betreut. Dieser hilft Ihnen das zuvor erlernte theoretische Wissen in Fallszenarien praktisch anzuwenden. Während der Fallszenarien werden Sie sowohl in der Position des Teamleiters als auch in der Rolle eines Teammitgliedes arbeiten, um die unterschiedlichen Perspektiven eines Notfallteams einnehmen zu können.
Das anschließende Debriefing, mit dem Fokus auf Algorithmen basiertem Arbeiten und den Grundlagen des Crew Ressource Managements, wird durch modernes Videodebriefing abgerundet.
Kursinhalte:
Basic Life Support
High Performance CPR
Atemwegsmanagement
Mehr anzeigen
ACLS Algorithmen der Resuscitation Guidelines 2015
Pharmakologie für ACLS
Behandlung bei akutem Koronarsyndrom und Schlaganfall
Behandlung bei ROSC
Kommunikative Kompetenzen als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams
Leistungsumfang:
ACLS Provider Kursbuch in deutscher Sprache
Einsatz modernster Video- und Patientensimulation
Offizielle ACLS Provider Karte (nach erfolgreichem Kursabschluss)
Teilnahmebescheinigung (bei Anfrage auch Zertifizierung der LÄK )
Gemeinsames Frühstück
Diese Kurs ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 23 Fortbildungspunkten anerkannt.
Der Advanced Cardiovascular Life Support Provider (ACLS) Kurs ist ein zweitägiger Kurs, der sich an medizinisches Fachpersonal richtet. In den zwei Tagen werden Sie intensiv darauf vorbereitet, die leitliniengerechte kardiovaskuläre Reanimation durchzuführen. Durch professionelle E-Learning-Module und die offiziellen ACLS Unterlagen der AHA ( American Heart Association) können Sie sich schon vor Kursbeginn optimal auf alle Inhalte des Kurses vorbereiten.
Um Ihnen ein möglichst realistisches Trainingsgefühl zu ermöglichen, setzen wir modernste Simulations- und Videotechnik ein. Zudem können wir in unseren Simulationsräumlichkeiten nahezu jede Notfallsituation detailgetreu nachstellen. In Kleingruppen von maximal 6 Teilnehmern werden Sie während des gesamten Trainings von einem AHA Instruktor betreut. Dieser hilft Ihnen das zuvor erlernte theoretische Wissen in Fallszenarien praktisch anzuwenden. Während der Fallszenarien werden Sie sowohl in der Position des Teamleiters als auch in der Rolle eines Teammitgliedes arbeiten, um die unterschiedlichen Perspektiven eines Notfallteams einnehmen zu können.
Das anschließende Debriefing, mit dem Fokus auf Algorithmen basiertem Arbeiten und den Grundlagen des Crew Ressource Managements, wird durch modernes Videodebriefing abgerundet.
Kursinhalte:
Basic Life Support
High Performance CPR
Atemwegsmanagement
Mehr anzeigen
ACLS Algorithmen der Resuscitation Guidelines 2015
Pharmakologie für ACLS
Behandlung bei akutem Koronarsyndrom und Schlaganfall
Behandlung bei ROSC
Kommunikative Kompetenzen als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams
Leistungsumfang:
ACLS Provider Kursbuch in deutscher Sprache
Einsatz modernster Video- und Patientensimulation
Offizielle ACLS Provider Karte (nach erfolgreichem Kursabschluss)
Teilnahmebescheinigung (bei Anfrage auch Zertifizierung der LÄK )
Gemeinsames Frühstück
Diese Kurs ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 23 Fortbildungspunkten anerkannt.